Das Wachstum und die Ernährung

Im Wachstum wird die Grundlage für die Gesundheit Ihrer Katze gelegt. Bei der Fütterung heranwachsender und ausgewachsener Katzen müssen eine Reihe von Besonderheiten berücksichtigt werden. Speziell auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Nahrung kann garantieren, dass die Katze ausgewogen alles erhält, was sie abhängig von Alter, Rasse und Lebensgewohnheiten braucht.

 

 

Was ist in der Wachstumsphase der Katze wichtig?

Das Wachstum des Katzenjungen können Sie an seiner täglichen Gewichtszunahme ablesen. Je nach Rasse nimmt es zwischen 10 und 30 gr pro Tag an Gewicht zu. Beachten Sie dabei, die Katze immer zur gleichen Tageszeit zu wiegen. Vor der Entwöhnung sollte täglich, ab dem zweiten Monat einmal wöchentlich, danach einmal alle 14 Tage gewogen werden.


Welche Faktoren können das Wachstum Ihrer Katzen beeinflussen?

Besonderheiten der Katze

Rasse: Wie bei den meisten Lebewesen gilt: Je größer die Rasse, desto länger dauert das Wachstum.

Geschlecht: Kater haben ein höheres Wachstumspotenzial als weibliche Katzen, ihre Wachstumsphase dauert deshalb auch einige Wochen länger und sie werden schwerer.

Vererbung: Bei der Zeugung bekommt das Katzenjunge seine Gene mit auf den Lebensweg. Vorbestimmte Faktoren können daher sein Wachstum, seine Größe, Körperbau und andere morphologische Besonderheiten beeinflussen.

Wachstumshormone: Bestimmte Hormone, beispielsweise Schildrüsenhormone, steuern neben den zuvor genannten Einflussfaktoren das Wachstum Ihrer Katze.

 

Wie beeinflussen Umwelteinflüsse das Wachstum Ihrer Katze?

Hygiene: Eine schlechte Hygiene schwächt die Mutter, folglich kann der ganze Wurf negativ beeinträchtigt werden.

Stress: Wie alle Jungtiere wachsen auch junge Katzen im Schlaf. Auch wenn sie ab zwei Monaten weniger schlafen, spielt die Qualität des Schlafs und seine Tiefe wie beim Menschen weiterhin eine wichtige Rolle.

 

Wichtig:

Katzen brauchen den Tiefschlaf für ein gesundes Wachstum. Wecken Sie sie deshalb nie extra zum Schmusen, Spielen oder Sonstigem auf!

 

Welche Rolle spielt die Qualität der Ernährung?

Das neugeborene Kätzchen verfügt zu Anfang über einen Verdauungstrakt, mit dem es nur Muttermilch verdauen kann. Dies verändert sich im Laufe der Entwicklung. Eine ausgewachsene Katze kann schließlich keine Laktose mehr verdauen. Für ein harmonisches Wachstum ist es daher nötig, einem Katzenjungen eine ausgewogene Zufuhr an Proteinen, Fetten, Kohlehydraten, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zu gewährleisten, die der Entwicklung des Verdauungstrakt gerecht wird.

Welche verschiedenen Arten der Fütterung unterscheidet man?

 

Was ist eine selbst zubereitete Mahlzeit?

Eine von Ihnen selbst zubereitete Nahrung auf der Grundlage von gekochtem Fleisch, Reis und Gemüse wird als selbst zubereitete Mahlzeit verstanden. Die Qualität der Zusammensetzung können Sie selbst kontrollieren. Problematisch ist es, die Ration so zu gestalten, dass Ihre Katze alle lebensnotwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge und ausgewogenem Verhältnis zueinander erhält. Um eine falsche Fütterung und die damit verbundenen Folgen zu vermeiden, müssen Sie sich bei der Fütterungsmethode unbedingt erkundigen, wie man „es richtig macht“. Die tierärztlichen Hochschulen bieten speziell für diesen Zweck Sprechstunden an. Die täglich selbst zubereitete Katzennahrung ist wesentlich teurer als ein industriell gefertigtes Katzenfutter, verdirbt rascher und erfordert eine gewisse Zubereitungszeit.

 

Bitte beachten Sie, das Essensreste nicht auf den Speisezettel Ihrer Katze gehören, wenn Sie sie ausgewogen ernähren wollen. Dies hat außerdem zur Folge, dass die Katze dann zukünftig bei Tisch oder während der Zubereitung Ihrer Mahlzeiten bettelt.

 

Kann man nur Fleisch allein füttern?

Obwohl die Katze ein strenger Fleischfresser ist, frisst sie in der Natur nicht nur Muskelfleisch oder Leber. Sie frisst ebenfalls die Knochen und Eingeweide ihrer Beutetiere, die oft reine Vegetarier oder Allesfresser sind.

 

Welche entscheidenden Vorteile hat industrielle Fertignahrung?

Der hauptsächliche Vorteil dieser Nahrungsmittel liegt in der Gewissheit, dass Ihre Katze alle für ein gleichmäßiges Wachstum und Entwicklung erforderlichen Nährstoffe in ausreichender Menge bekommen. Industriell gefertigte Nahrungsmittel werden mit Sorgfalt zubereitet, enthalten hochwertige Nährstoffe und unterliegen den gleichen strengen Hygienevorschriften, welche auch für menschliche Nahrung gelten. Außerdem mögen Katzen diese Fertignahrung ganz besonders.

 

Wann spricht man beim Futter von Feuchtnahrung?

Nassfutter enthält durchschnittlich 80 % Wasser. Eine Katze benötigt täglich etwa 300 bis 400 Gramm Feuchtnahrung. Diese hat in der Regel eine sehr hohe Akzeptanz bei Katzen.

 

Was ist Trockennahrung?

Trockennahrung enthält in der Regel zwischen 8 und 10 % Wasser. Aufgrund der hohen Nährstoffkonzentration ist Trockenfutter ökonomisch und praktisch. 40 bis 90 g täglich reichen bei einer hochwertigen Nahrung während des Wachstumsphase Ihrer Katze aus. Sie lieben es, Kroketten zu „knuspern“ und mehrere, kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu genießen. Die Kroketten halten sich lange, sind in der Handhabung hygienisch und bleiben bissfest. Trockennahrung lässt zudem sich einfach lagern und portionieren. Dabei ist es empfehlenswert, sich an die auf der Verpackung aufgedruckten Tagesrationen zu halten, sodass eine Über- oder Unterversorgung vermieden wird.

 

Ein großer Vorteil von Trockennahrung ist die indirekte Zahnpflege. Sind die Kroketten in Größe und Textur so beschaffen, dass die Katze diese kauen muss, so wird einen Bürsteneffekt auf die Zähne ausgeübt.

 

Welche Einfluss haben Feucht- bzw. Trockennahrung auf Harngriess?

Mit Trockennahrung ernährte Katzen haben nicht häufiger Harnsteine als Katzen, die Nassfutter fressen. Trockennahrung kann genauso das Risiko für Harngrießbildung senken wie Nassfutter. Halten Sie während der Fütterung Ihrer Katze stets einen sauberen Napf mit frischem Trinkwasser bereit.

Was ist bei der Ernährung von Katzenjungen wichtig?

In den ersten Wochen seines Lebens stellt ein Katzenjunges besondere Anforderungen an seine Ernährung, die sich mit dem Heranwachsen verändern.

 

Wie ernähre ich das Katzenjunge bis zum vierten Monat?

Ab der vierten oder fünften Woche kann das Katzenjunge feste Nahrung zu sich nehmen. Diese sollte zuerst in Form von Brei unter Beimischung von warmem Wasser oder spezieller Katzenmilch zubereitet werden. Die Flüssigkeitsmenge kann nach und nach reduziert werden, bis Sie Ihre Katze ganz auf Trockenfutter umgewöhnt haben.

 

Was ändert sich bei der Ernährung von Katzen ab dem vierten Monat?

Nach dem Durchbruch der bleibenden Zähne bleibt das Verhältnis an unverzichtbaren Nährstoffen für die Wachstumsphase bis zu einem Jahr unverändert. Lediglich die Fütterungsmengen verändern sich und steigen bis zum Alter von etwa einem Jahr an. Aufgrund der speziellen Zusammensetzung ist diese Nahrung auch auf den Bedarf tragender und säugender Katzen optimal abgestimmt und kann deshalb auch dem Muttertier angeboten werden.

 

Was sollten Sie bei der Nahrungsumstellung beachten?

Jede unvermittelte Umstellung der Ernährung kann zu Verdauungsstörungen führen. Ernährungsumstellungen sollten deshalb innerhalb einer einwöchigen Übergangsphase erfolgen. In dieser Zeit mischen Sie der alten Nahrung die neue Nahrung in steigenden Mengen unter.

Wie ist die Ernährung ausgewachsener Katzen von 1 bis 7 Jahren?

Was benötigen Katzen, die überwiegend im Freien leben?

Eine im Freien lebende Katze verfügt über ein Territorium von bis zu 8.000 m² zum Erkunden, Klettern und Jagen. All diese Aktivitäten gehen mit einem hohen Energieverbrauch einher. Bei Ihren Entdeckungstouren ist die Katze aber auch zahlreichen Gefahren ausgesetzt, wie z. B. der Verteidigung ihres Reviers oder Infektionen durch Parasiten. All diese Faktoren stellen hohe Anforderungen an das Immunsystem der Katze. Daher benötigt sie eine besonders protein- und energiereiche Nahrung. Spezielles Trockenfutter ist auf diesen besonderen Nährstoffbedarf abgestimmt. Ihre Katze bleibt in Form, ohne dass sie Übergewicht entwickelt.

 

Was ist bei Hauskatzen zu beachten?

Katzen, die ausschließlich im Hause leben, haben eine eher ruhige Lebensweise. Pro Tag schlafen sie bis zu 18 Stunden, widmen ihrer Fellpflege drei bis vier Stunden und spielen meist weniger als eine Stunde. Ihr Kalorienverbrauch ist daher eher moderat, sodass sie ein bis zu 40 % höheres Risiko für Übergewicht haben als Katzen, die größtenteils im Freien leben. Da ihre Umgebung stets gleichbleibende Temperatur und Lichtverhältnissen hat, verlieren sie über das ganze Jahr hinweg Haare. Im Freien lebenden Katzen wechseln zum Vergleich lediglich zweimal im Jahr ihr Fell. Durch den ständigen Haarverlust werden bei der Fellpflege viele Haare verschluckt. Die Gefahr ist groß, dass diese sich im Verdauungstrakt zusammenlagern und Haarballen bilden. Dabei kann im schlimmsten Fall ein Darmverschluss die Folge sein. Eine hochwertige Nahrung sollte besonders die Risiken von Katzen, die im Hause leben, berücksichtigen und gegen Haarballenbildung und Übergewicht Vorbeuge leisten.

 

Was können Sie Ihrer Katze zu fressen geben, wenn sie eine empfindliche Verdauung hat?

Manche Katzen vertragen einzelne Nahrungsbestandteile nicht gut. Diese Sensibilität führt zu Verdauungsproblemen, welche sich in weichem Kot oder Durchfall äußern. Spezielle Nahrungen unterstützen eine optimale Verdauung auch bei diesen empfindlicheren Katzen durch hochverdauliche Rohstoffe und weniger Stärke.

 

Was fressen Katzen mit empfindlicher Haut und anspruchsvollem Fell?

Das Fell der Katze ist der Spiegel ihrer Gesundheit. Jeglicher Stress, beispielsweise durch eine Veränderung in der Familie, durch mangelnde Hygiene oder die Ernährung, kann sich in Störungen wie stumpfem oder struppigem Fell äußern. Um seine ursprüngliche Schönheit zurückzugewinnen, benötigt die Katze Nahrung mit hochwertigen Proteinen als Baustoff und spezielle Fettsäuren für die Gesundheit und den Glanz des Fells.

 

Worauf kommt es bei der Ernährung von Katzen mit Tendenz zu Übergewicht an?

Wie beim Menschen gefährdet Übergewicht die Gesundheit Ihrer Katze. Etwa ein Viertel aller Katzen sind übergewichtig. Damit Katzen ihr Idealgewicht und ihre Vitalität zurückgewinnen, enthalten einige Nahrungen alle Proteinen und Kohlenhydrate bei reduziertem Fettgehalt. Somit kann zwar Gewicht, aber keine Muskelmasse verloren werden.

 

Was fressen spezielle Rassekatzen?

Einige Rassen, wie beispielsweise Perser und Siam Katzen, benötigen aufgrund ihrer besonderen Gesichtsform, ihres Körperbaus und ihres Fells eine spezielle Nahrung, die rassenspezifische Eigenheiten und Gesundheitsrisiken berücksichtigt. Eine an den Kiefer und die Art der Nahrungsaufnahme angepasste Krokettenform unterstützt eine gute Akzeptanz und trägt zur Zahngesundheit bei.

Was gilt es bei der Ernährung der reifen Katze zu beachten?

 

Katzen zwischen sieben und zwölf Jahren

Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Katze beträgt 15 Jahre. Dennoch können Katzen bei guter Pflege und Ernährung auch wesentlich älter werden.

 

Ab einem Alter von sieben Jahren gehört eine Katze zu den „reifen“ Tieren. Schon in diesem Alter kann man durch eine angepasste Ernährung dem Alterungsprozess in gewissem Maße entgegenwirken. So sollte die Nahrung einen niedrigeren Phosphorgehalt zur Nierenschonung aufweisen und Antioxidanzien beinhalten, um so Körperzellen zu schützen.

 

Katzen über 12 Jahre

Als „Faustregel“ gilt, dass Katzen ab dem zwölften Lebensjahr als Senioren einzustufen sind. Spätestens jetzt sollte die Ernährung auf die veränderten Bedürfnisse im Alter abgestimmt werden. Eine geeignete Katzennahrung berücksichtigt die Einschränkungen beim Kauen, Riechen, Schmecken und in der Verdauungskapazität. Ein abgesenkter Phosphorgehalt kann die Nieren schonen, Glukosamin und Chondroitinsulfat können die Beweglichkeit der Gelenke unterstützen. Sogar die Funktionen des Nervensystems können über eine angepasste Nahrung positiv beeinflusst werden.